Back
Alterbidinium minus

Alterbidinium minus, (Alberti, 1959b), Lentin and Williams, 1985; emend. Khowaja Ateequzzaman et al., 1991, as Alterbidinium minus.

Holotype: Alberti, 1959b, pl.9, fig.10
Age: Late Senonian

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Original description, Alberti, 1959: Deflandrea minor n. sp. (Taf. 9 Fig. 9-11)
Holotypus: Das im Präp. Nr. Oeb/S2 aufbewahrte und auf Taf. 9 Fig. 10 dargestellte Exemplar.
Locus typicus: Bohrung Oebisfelde (Altmark).
Stratum typicum: Oberes „Senon".
Diagnose: Panzer abgeflacht, sein Umriß langgestreckt fünfeckig bis annähernd rhombisch, Seitenränder oft konvex. Die ein ungefähr rechtwinkliges Dreieck bildende Epithek ist fast so groß wie die Hypothek und in ein kleines ± abgesetztes Apikalhorn ausgezogen. Querfurche meist fehlend, wenn vorhanden flach eingetieft. Gewöhnlich nur ein spitzauslaufendes kleines Antapikal-Horn ausgebildet, selten das zweite angedeutet (Fig. 10). Mit einem dem Außenrand des Panzers nicht immer enganliegenden zarten Innenkörper. Seine und des Panzers Oberfläche feinpunktiert.
Zusätze: Das Apikalhorn ist an seinem freien Ende leicht abgestumpft. Bei wenigen Exemplaren ist auch das zweite Antapikal-Horn, in Form eines kleinen Vorsprunges vorhanden. In Höhe der völlig reduzierten Seitenhörner ist der Panzer manchmal eingekerbt. Ein abgerundet-sechseckiges Schlüpfloch liegt dicht unter dem Apex.
Differentialdiagnose: Die Art ist durch ihre geringen Abmessungen gegenüber den meisten Vertretern der Gattung gekennzeichnet. Von Defl. parva Cooks. & Eisenack unterscheidet sie sich durch den Umriß des Panzers, das Fehlen einer Querfurche und die Gestalt des Innenkörpers.
Maße des Holotypus: Länge 52 μ, Breite 36μ. Bei anderen Exemplaren schwankt die Länge zwischen 44 μ und 68 μ die Breite zwischen 29 μ und 46 μ.
Stoff: Über 20 Exemplare.
Vor kommen: Oberes „Senon" der Bohrung Oebisfelde (Altmark).

Emended diagnosis: Khowaja Ateequzzaman et al., 1991, p.44-45
Cyst proximate, dorsoventrally compressed, circumcavate, pericyst ambitus pentagonal with an apical and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; periphragm thin, smooth; endocyst subpentagonal, endophragm thicker than periphragm, smooth; periparacingulum absent, paratabulation indicated by archaeopyle alone; archaeopyle intercalary, independently developed on periphragm and endophragm, periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate, endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate.
Description:
Shape--Cyst proximate, dorso-ventrally compressed; pericyst ambitus pentagonal with an apical horn and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; endocyst subpentagonal.
Wall relationship--Apical and antapical pericoels prominent, connected through ambital pericoel (circumcavate); endocyst shifted more towards dorsal side where periphragm and endophragm appressed in the precingular and postcingular areas.
Wall features--No parasutural features; periphragm thin, smooth; endophragm relatively thick, smooth, at times a short apicular process present, paracingulum absent.
Paratabulation--Indicated by archaeopyle alone.
Archaeopyle--Intercalary, independently developed on periphragm and endophragm; periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate (adnation along adcingular margin); endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate (adnation along adcingular margin).
Feedback/Report bug