Back
Stephodinium daveyi

Stephodinium "daveyi" Below, 1982d, p.353–354,356, figs.28–37.

Holotype: Below, 1982d, figs.32–34.
Taxonomic senior synonym: Stephodinium dianneae, according to Lister and Batten (1988b, p.40).
Age: late Aptian.

Original description, Below, 1982: Stephodinium daveyii n. sp. (Abb. 28-37; Abb. 4, Nr. 99)
Derivatio nominis : Zu Ehren des Paläontologen ROGER J. DAVEY.
Holotypus : Präparat I-7013, 38,8 / 102,3 (Abb. 32-34).
Locus typicus : Tongrube ,,Otto Gott" in Sarstedt.
Stratum typicum : nutfieldiensis-Zone, Ober-Apt.

Diagnosis : Proximate, bilayer, um-cingulocavate and cornucavate cyst. Endocyst of smooth endophragma subsphaeroidal with small apical ridge, few "Warzen, Tuberkel und Granulae" , of variable size. Pericyst apical tapered to a long, pyramidal apical horn and equatorially on all sides buldged to form a rime with a flattened or concave exterior, but otherwise directly overlaped the endocyst. The periphragm is smooth. It forms the parasutural membranes, often reduced to low ridges or interrupted rows of spines. The paratabulation is gonyaulacoidal. The archaeopyle is located precingularly, type P3''/P3''. Dorsal pylomas present in the circum-cingular band posterior to the archaeopyle. Ventral opistopiles encompassing the beginning and end of the postcingular band.

Differential diagnosis : In contrast to other species of the genus Stephodinium, in which the endophragma and periphragma are completely separated apart from a ventral or dorsal contact surface, in Stephodinium daveyii n. sp. only equatorially in the area of ​​the paracingulum a distinctive pericoel is wraped around the entire body. Both cyst membranes are antapical and connected to each other in the area of ​​the pre- and postcingular paraplate "Kranz." An additional distinguishing feature from other species of the genus Stephodinium is the morphology of the parasutural membrane. Dimensions of the holotype: length of the endocyst 59 μm, width of the endocyst 48 μm; length of pericyst 71 μm, width of endocyst 68 μm; height of parasutural membranes or spines up to 7 μm.

Description: The smooth endophragm forms the endocyst, which is usually ovaloid, rarely subspheroidal, antapically rounded, but bearing a low ridge or bump apically. A few low, hollow "Tuberkel und Warzen " are irregularly distributed over the surface of the endocyst. In transmitted light, these ornaments cause the optical effect of conspicuous rings of light with a slight change in the focus level. The endocyst is unlaminated/shows no tabulation, only the archaeopyleal opening corresponds in outline to the precingular paraplate 3". The endocyst is enveloped by the smooth periphragm, with both membranes abutting over a large area. This is the case in the posterior region of the apical paraplate girdle, along the pre- and postcingular paraplate rim - with the exception of the immediately adcingular regions - as well as at the antapical pole of the cyst "die Ausbauchung des Periphragmas zu einem aquatorialen, spiraligen, ventralen Parasulcus um etwa seine Breite versetzten Reifs entsteht riorer und posteriorer Flanke." The two pronounced edges correspond to the two paracingulum rims. This delicate ring is mostly rounded or folded, probably as a result of postmortem compression. The "Reif" is open to the outside through two opposite pylomas. The first pylome is immediately posterior to the anterior flank of the "Reif" posterior to the p3,,_Archaeopyle. The rim of the pylom is frayed, so it does not correspond to a paraplate. A second pylome, an opistopyle, is located ventrally and encompasses the beginning and end of the parasulcus. In the acavate areas of the cyst, the pericyst bears parasutural ridges or low membranes - which, however, are usually too isolated - and reduced to cross-sectionally taeniate, broad-based, distally oblate, solid spines, and so poorly reflect the gonyaulacoidal paneling of the cyst. On the surface of the surrounding circlet there is usually no sign of parasutural ornamentation.

Comment : I see in Stephodinium daveyii n. sp. a link in the evolution of typical camocavater Stephodinium species from acavate to cornucavate forms of the genus Gonyaulacysta.

Occurrence : Restricted to the nutfieldiensis zone.

Diagnose : Proximate, zweischichtige, circum-cingulocavate und cornucavate Zyste. Endozyste aus glattem Endophragma subsphaeroidal und mit kleinem Apikalwulst, wenige Warzcn, Tuberkel und Granulae unterschiedlicher GroBe tragend. Perizyste apikal zu einem langen, pyramidalen Apikalhorn zugespitzt und aquatorial allseitig zu einem Reif mit abgeplatteter oder konkaver AuBenseite ausgebaucht, sonst jedoch der Endozyste unmittelbar auflagernd. Das Periphragma ist glatt. Es bildet die oft zu niedrigen Leisten oder unterbrochenen Stachelreihen reduzierten parasuturalen Membranen. Die Paratäfelung entspricht gonyaulacoidalem Muster. Die Archaeopyle ist praecingular gelegen, Typ P3‘‘/P3‘‘ Dorsales Pylom im circum-cingularen Reif posterior der Archaeopyle vorhanden. Ventrale Opistopyle Beginn und Ende des Reifs umfassend.
Differentialdiagnose : Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Stephodinium, bei denen abgesehen von einer ventralen oder dorsalen Kontaktflache Endophragma und Periphragma vollkommen voneinander getrennt sind, ist bei Stephodinium daveyii n. sp. nur aquatorial im Bereich des Paracingulum ein markantes Pericoel um den gesamten Korper herum entwickelt. Stattdessen sind beide Zystenmembranen antapikal und im Bereich des prae- und postcingularen Paraplattenkranzes miteinander verbunden. Ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen Arten der Gattung Stephodinium besteht in der Morphologie der parasuturalen Membrane.
MaBe des Holotypus: Lange der Endozyste 59 μ, Breite der Endozyste 48 μ; Lange der Perizyste 71 μ, Breite der Endozyste 68 μ; Hohe der parasuturalen Membranen oder Stacheln bis 7 μ.

Beschreibung : Das glatte Endophragma formt die in der Regel ovaloidale, selten subsphaeroidale Endozyste, die antapikal abgerundet ist, apikal aber einen niedrigen Wulst oder eine Beule tragt. Unregelmäßig sind über die Endozystenoberflache wenige niedrige, ?hohle Tuberkel und Warzen verteilt. Diese Ornamente verursachen im Durchlicht bei schwacher Anderung der Focus-Ebene den optischen Effekt auffalliger Lichtringe. Die Endozyste ist ungetäfelt, nur die Archaeopylenöffnung entspricht in ihrem Umriβ der praecingularen Paraplatte 3". Die Endozyste wird von dem glatten Periphragma umhüllt, wobei beide Membranen großflächig aneinanderliegen. Dies ist der Fall im posterioren Bereich des Apikalparaplattengürtels, entlang des prae- und postcingularen Paraplattenkranzes - mit Ausnahme der unmittelbar adcingularen Regionen - sowie am antapikalen Pol der Zyste. Dagegen Umschließen Endophragma und Periphragma apikal ein Pericoel, da hier das Periphragma ein groβes, pyramidales Apikalhorn iiber dem niedrigen endophragmalen Apikalwulst bildet. Besonders charakteristisch aber ist das circumcingulare Pericoel, welches durch die Ausbauchung des Periphragmas zu einem aquatorialen, spiraligen, ventral am Parasulcus um etwa seine Breite versetzten Reifs entsteht. Im Querschnitt ist dieser Reif etwa quadratisch mit gerader oder leicht eingedellter - konkaver - Außenseite und ± paralleler oder konisch zulaufender anteriorer und posteriorer Flanke. Die zwei dabei ausgeprägten Kanten entsprechen den beiden Paracingulum-Randern. Meist ist dieser delikate Reif wohl in Folge postmortaler Kompression abgerundet oder gefaltet. Der Reif ist durch zwei gegenüberliegende Pylome nach auβen hin geöffnet. Das erste Pylom befindet sich dorsal auf der anterioren Flanke des Reifs unmittelbar posterior der p3,,_Archaeopyle. Der Pylomrand ist ausgefranst, entspricht also nicht einer Paraplatte. Ein zweites Pylom, eine Opistopyle, ist ventral gelegen und umfaβt Anfang und Ende des Parasulcus. In den acavaten Bereichen der Zyste tragt die Perizyste parasuturale Leisten od("r niedrige Membranen, die jedoch meist zu ± isoliert stehenden, im Querschnitt taeniaten, breitbasigen, distal oblaten, soliden Stacheln reduziert sind und so nur schlecht die gonyaulacoidale Täfelung der Zyste wiedergeben. Auf der Oberflache des circumcingularen Reifs fehlt meist jedes Anzeichen von parasuturaler Ornamentur. Nur selten sind Parasuturen durch feine Linien oder Piinktchenreihen markiert oder setzen sich gar Leisten von dem acavaten Teil der Zyste auf diese cavate Zone fort.
Bemerkung : Ich sehe in Stephodinium daveyii n. sp. ein Bindeglied in der Entwicklungsreihe typischer camocavater Stephodinium-Arten aus acavaten bis cornucavaten Formen der Gattung Gonyaulacysta.
Vorkommen : Auf die nutfieldiensis-Zone beschränkt.

Feedback/Report bug