Back
Deflandrea minor
Deflandrea minor Alberti, 1959; Emendation: Khowaja-Ateequzzaman et al., 1991, p.44, as Alterbidinium minus.
Now Alterbidinium. Originally Deflandrea, subsequently (and now) Alterbidinium. See also Alterbia (combination illegitimate).
Sr homonym of Deflandrea minor Cookson and Eisenack, 1960.
Khowaja-Ateequzzaman et al., 1991, emended the diagnosis of this species, as Alterbidinium minus.
Holotype: Alberti, 1959, pl.9, fig.10
Age: Late Senonian
Original description, Alberti, 1959: Deflandrea minor n. sp. (Taf. 9 Fig. 9-11)
Holotypus: Das im Präp. Nr. Oeb/S2 aufbewahrte und auf Taf. 9 Fig. 10 dargestellte Exemplar.
Locus typicus: Bohrung Oebisfelde (Altmark).
Stratum typicum: Oberes „Senon".
Diagnose: Panzer abgeflacht, sein Umriß langgestreckt fünfeckig bis annähernd rhombisch, Seitenränder oft konvex. Die ein ungefähr rechtwinkliges Dreieck bildende Epithek ist fast so groß wie die Hypothek und in ein kleines ± abgesetztes Apikalhorn ausgezogen. Querfurche meist fehlend, wenn vorhanden flach eingetieft. Gewöhnlich nur ein spitzauslaufendes kleines Antapikal-Horn ausgebildet, selten das zweite angedeutet (Fig. 10). Mit einem dem Außenrand des Panzers nicht immer enganliegenden zarten Innenkörper. Seine und des Panzers Oberfläche feinpunktiert.
Zusätze: Das Apikalhorn ist an seinem freien Ende leicht abgestumpft. Bei wenigen Exemplaren ist auch das zweite Antapikal-Horn, in Form eines kleinen Vorsprunges vorhanden. In Höhe der völlig reduzierten Seitenhörner ist der Panzer manchmal eingekerbt. Ein abgerundet-sechseckiges Schlüpfloch liegt dicht unter dem Apex.
Differentialdiagnose: Die Art ist durch ihre geringen Abmessungen gegenüber den meisten Vertretern der Gattung gekennzeichnet. Von Defl. parva Cooks. & Eisenack unterscheidet sie sich durch den Umriß des Panzers, das Fehlen einer Querfurche und die Gestalt des Innenkörpers.
Maße des Holotypus: Länge 52 μ, Breite 36μ. Bei anderen Exemplaren schwankt die Länge zwischen 44 μ und 68 μ die Breite zwischen 29 μ und 46 μ.
Stoff: Über 20 Exemplare.
Vor kommen: Oberes „Senon" der Bohrung Oebisfelde (Altmark).
Emended diagnosis: Khowaja Ateequzzaman et al., 1991, p.44-45
Cyst proximate, dorsoventrally compressed, circumcavate, pericyst ambitus pentagonal with an apical and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; periphragm thin, smooth; endocyst subpentagonal, endophragm thicker than periphragm, smooth; periparacingulum absent, paratabulation indicated by archaeopyle alone; archaeopyle intercalary, independently developed on periphragm and endophragm, periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate, endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate.
Description:
Shape--Cyst proximate, dorso-ventrally compressed; pericyst ambitus pentagonal with an apical horn and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; endocyst subpentagonal.
Wall relationship--Apical and antapical pericoels prominent, connected through ambital pericoel (circumcavate); endocyst shifted more towards dorsal side where periphragm and endophragm appressed in the precingular and postcingular areas.
Wall features--No parasutural features; periphragm thin, smooth; endophragm relatively thick, smooth, at times a short apicular process present, paracingulum absent.
Paratabulation--Indicated by archaeopyle alone.
Archaeopyle--Intercalary, independently developed on periphragm and endophragm; periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate (adnation along adcingular margin); endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate (adnation along adcingular margin).
Now Alterbidinium. Originally Deflandrea, subsequently (and now) Alterbidinium. See also Alterbia (combination illegitimate).
Sr homonym of Deflandrea minor Cookson and Eisenack, 1960.
Khowaja-Ateequzzaman et al., 1991, emended the diagnosis of this species, as Alterbidinium minus.
Holotype: Alberti, 1959, pl.9, fig.10
Age: Late Senonian
Original description, Alberti, 1959: Deflandrea minor n. sp. (Taf. 9 Fig. 9-11)
Holotypus: Das im Präp. Nr. Oeb/S2 aufbewahrte und auf Taf. 9 Fig. 10 dargestellte Exemplar.
Locus typicus: Bohrung Oebisfelde (Altmark).
Stratum typicum: Oberes „Senon".
Diagnose: Panzer abgeflacht, sein Umriß langgestreckt fünfeckig bis annähernd rhombisch, Seitenränder oft konvex. Die ein ungefähr rechtwinkliges Dreieck bildende Epithek ist fast so groß wie die Hypothek und in ein kleines ± abgesetztes Apikalhorn ausgezogen. Querfurche meist fehlend, wenn vorhanden flach eingetieft. Gewöhnlich nur ein spitzauslaufendes kleines Antapikal-Horn ausgebildet, selten das zweite angedeutet (Fig. 10). Mit einem dem Außenrand des Panzers nicht immer enganliegenden zarten Innenkörper. Seine und des Panzers Oberfläche feinpunktiert.
Zusätze: Das Apikalhorn ist an seinem freien Ende leicht abgestumpft. Bei wenigen Exemplaren ist auch das zweite Antapikal-Horn, in Form eines kleinen Vorsprunges vorhanden. In Höhe der völlig reduzierten Seitenhörner ist der Panzer manchmal eingekerbt. Ein abgerundet-sechseckiges Schlüpfloch liegt dicht unter dem Apex.
Differentialdiagnose: Die Art ist durch ihre geringen Abmessungen gegenüber den meisten Vertretern der Gattung gekennzeichnet. Von Defl. parva Cooks. & Eisenack unterscheidet sie sich durch den Umriß des Panzers, das Fehlen einer Querfurche und die Gestalt des Innenkörpers.
Maße des Holotypus: Länge 52 μ, Breite 36μ. Bei anderen Exemplaren schwankt die Länge zwischen 44 μ und 68 μ die Breite zwischen 29 μ und 46 μ.
Stoff: Über 20 Exemplare.
Vor kommen: Oberes „Senon" der Bohrung Oebisfelde (Altmark).
Emended diagnosis: Khowaja Ateequzzaman et al., 1991, p.44-45
Cyst proximate, dorsoventrally compressed, circumcavate, pericyst ambitus pentagonal with an apical and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; periphragm thin, smooth; endocyst subpentagonal, endophragm thicker than periphragm, smooth; periparacingulum absent, paratabulation indicated by archaeopyle alone; archaeopyle intercalary, independently developed on periphragm and endophragm, periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate, endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate.
Description:
Shape--Cyst proximate, dorso-ventrally compressed; pericyst ambitus pentagonal with an apical horn and two unequal antapical horns, right antapical horn reduced; endocyst subpentagonal.
Wall relationship--Apical and antapical pericoels prominent, connected through ambital pericoel (circumcavate); endocyst shifted more towards dorsal side where periphragm and endophragm appressed in the precingular and postcingular areas.
Wall features--No parasutural features; periphragm thin, smooth; endophragm relatively thick, smooth, at times a short apicular process present, paracingulum absent.
Paratabulation--Indicated by archaeopyle alone.
Archaeopyle--Intercalary, independently developed on periphragm and endophragm; periarchaeopyle hexa 2a, steno-deltaform, perioperculum adnate (adnation along adcingular margin); endoarchaeopyle hexa 2a, eury-deltaform, endoperculum adnate (adnation along adcingular margin).