Back
Gonyaulax digitale ssp. secunda
Gonyaulax digitale subsp. secunda Fuchs and Sütő-Szentai, 1991, p.24, pl.8, figs.1–5; text-fig.2, nos.2 (two illustrations), 3.
Based on motile stage.
This name was not validly published in Sütő-Szentai (1988, p.344, pl.3, fig.4) and Sütő-Szentai (1991, p.190, pl.F, fig.d), since these authors did not provide a description.
Holotype: Fuchs and Sütő-Szentai, 1991, pl.8, fig.5, text-fig.2, no.2 (two illustrations).
Age: late Miocene.
Original description (Fuchs and Sütő-Szentai, 1991) Not yet translated from German.
Derivatio nominis: secundus (lat. der Zweite)
Holotypus: Taf. 8, Fig. 5 bzw. Textabb. 2, Fig. 2. Präparat Nr. 5, Kreuztischnummer 20,6/95,6.
Paratypus: Abb.2, Fig. 3.
Locus typicus: Wiener Becken, Bohrung Aderklaa T1, 760 m.
Stratum typicum: Unterpannonien.
Beschreibung: Rundliche bis ovale Form; Körper in Richtung der Platten 3' und 3" aufgeblasen, daher etwas asymetrisch deformiert. Deutlicher apikaler Scheitel, auf Platte 3'entwickelt, Stümpfe von Dornen sind an den meisten Exemplaren zu beobachten. Die goldgelbe zweischichtige Wand ist von schwammartiger Struktur mit feiner, dicht punktierter Oberfläche. Größe: Holotypus L = 69,7 µ, B = 59,9 µ. Die Paratypen sind zwischen 65 und 81 µ lang und zwischen 54-69 µ breit. Bemerkungen: Etwas kleinere Formen von Gonyaulax digitale secundus kommen im Pannon der Bohrung Szombathely 1 (493,8 - 495,6 m) vor. Die benthonische dimorphe Form davon ist die Unterart Spiniferites bentorii granulatus nov. spp. Aufbewahrung: Geologische Institut, Komlo, Nr. W/34 und H/49.
Based on motile stage.
This name was not validly published in Sütő-Szentai (1988, p.344, pl.3, fig.4) and Sütő-Szentai (1991, p.190, pl.F, fig.d), since these authors did not provide a description.
Holotype: Fuchs and Sütő-Szentai, 1991, pl.8, fig.5, text-fig.2, no.2 (two illustrations).
Age: late Miocene.
Original description (Fuchs and Sütő-Szentai, 1991) Not yet translated from German.
Derivatio nominis: secundus (lat. der Zweite)
Holotypus: Taf. 8, Fig. 5 bzw. Textabb. 2, Fig. 2. Präparat Nr. 5, Kreuztischnummer 20,6/95,6.
Paratypus: Abb.2, Fig. 3.
Locus typicus: Wiener Becken, Bohrung Aderklaa T1, 760 m.
Stratum typicum: Unterpannonien.
Beschreibung: Rundliche bis ovale Form; Körper in Richtung der Platten 3' und 3" aufgeblasen, daher etwas asymetrisch deformiert. Deutlicher apikaler Scheitel, auf Platte 3'entwickelt, Stümpfe von Dornen sind an den meisten Exemplaren zu beobachten. Die goldgelbe zweischichtige Wand ist von schwammartiger Struktur mit feiner, dicht punktierter Oberfläche. Größe: Holotypus L = 69,7 µ, B = 59,9 µ. Die Paratypen sind zwischen 65 und 81 µ lang und zwischen 54-69 µ breit. Bemerkungen: Etwas kleinere Formen von Gonyaulax digitale secundus kommen im Pannon der Bohrung Szombathely 1 (493,8 - 495,6 m) vor. Die benthonische dimorphe Form davon ist die Unterart Spiniferites bentorii granulatus nov. spp. Aufbewahrung: Geologische Institut, Komlo, Nr. W/34 und H/49.